• Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • EUZ-NRW
      • Ziele & Aufgaben des EUZ
      • Flyer
  • Aussteller
    • Ausstellertage
        • Ausstellertag Herbst 2017
        • Ausstellertag Herbst 2016
        • Ausstellertage Herbst 2015
        • Ausstellertage Herbst 2014
        • Ausstellertage Herbst 2013
        • Ausstellertage Frühjahr 2013
        • Ausstellertage Herbst 2012
        • Ausstellertage Frühjahr 2012
        • Ausstellertage Herbst 2011
        • Ausstellertage Frühjahr 2011
    • Galerie
        • Bilder der 8. Ausstellertage
        • EU-Kommissarin zu Gast im EUZ
        • Ausstellertage Herbst 8. & 9. Oktober 2011
        • Eröffnung 24. März 2011
        • Ausstellertage 25. & 26. März 2011
    • über uns
        • Kontaktformular
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Anfahrt
        • Interner Bereich
    • Presse
        • EU-Kommissarin Hedegaard - 03/2014
        • Ausstellertage Herbst 2013 Presse
        • Ausstellertage Frühjahr 2013
        • Vorstellung CDU Kandidatin
        • Ausstellertage Herbst 2012
        • Ausstellertage Frühjahr 2012
        • Ausstellertage Herbst 2011
        • Ausstellertage Frühjahr 2011

    Energienews

    >> zurück

    13.02.2019

    Energieberatung für Wohngebäude: Kein Boom

    Vergleicht man die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern, gab es jedoch nur in Baden-Württemberg und Hamburg mehr Anträge als im Vorjahr. In Baden-Württemberg stieg die Antragszahl von 2639 (2017) auf 3789 um fast 44 %, in Hamburg von 38 in 2017 auf 79 (+108 %). In den anderen 14 Bundesländern sanken die Antragszahlen in einem Bereich von 6,3 % (Saarland, 2018: 164 Anträge) bis 23,3 % (Sachsen-Anhalt, 2018: 79 Anträge).

    In Baden-Württemberg wurden 43,6 % der Anträge gestellt, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (1192 Anträge) mit 13,7 % und Bayern (715 Anträge) mit 8,2 %.

    Auch der zum 1. Dezember 2017 erweiterte Energieberaterkreis hat offensichtlich bisher keinen Boom bewirken können. Anlass für die Einführung war, dass die personenbezogene Unabhängigkeit trotz der erheblichen finanziellen Anpassungen im Jahr 2014 nicht zu mehr qualifizierten Energieberatungen geführt hatte. Hintergründe liefert ein Interview mit Wulf Bittner, Leiter der Unterabteilung 51 – Energieeffizienz, NAPE, MAP im BAFA zu den vom BAFA administrierten Förderprogrammen des BMWi „Rückblick auf das Jahr 2018“ in GEB 02-2019.




    mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater

    Links

    LIV Nordrhein-Westfalen
    Energieagentur NRW
    Energiesparen-Südwestfalen
    Innung Arnsberg
    Hottgenroth Software

    weitere Links Bild weiterlesen

     Energienews


    • DEN will Energieberatererklärung zum Sanierungsfahrplan

      © Outrup/Frovin …

      23. Februar 2021
    • Reformstau im Gebäudebestand bleibt

      © Inka - …

      22. Februar 2021
    • Fachforum Gebäudehülle zu Trends bei Fenstern und Fassaden

      © Michael Heinrich …

      22. Februar 2021
    • Stromspeicher verkaufen sich immer besser

      © BSW …

      19. Februar 2021

    weitere News
    • Login
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anfahrt
    • AGB
    • Sitemap